Das Schweigen der Knochen

Broschur, 368 Seiten

ISBN: 9783987431296

Das Schweigen der Knochen
Das Schweigen der Knochen
Wertung wird geladen
Kathrin Walther
7101

Jugendbuch-Couch Rezension vonMär 2025

Ein spannender Krimi, der einen tief in die gesellschaftlichen Strukturen des Korea um 1800 eintauchen lässt

Als Damo ist das Leben der sechzehnjährigen Seol 1800 in der koreanischen Stadt Joseon nicht einfach. Sie ist zwar bei der Polizei angestellt, jedoch hat sie den Rang einer Dienerin inne und fungiert quasi als „verlängerter Arm“ der Kommissare und Inspektoren, denen sie unterstellt ist. Da es Männern zu dieser Zeit in Korea nicht gestattet war, weibliche Personen zu berühren oder ihre Habseligkeiten anzurühren, waren Damos notwendig, die in ihrem Auftrag (Mord-)Opfer untersuchten, Befragungen durchführten oder Besitz durchsuchten.

Als Seol von Inspektor Han, für den sie arbeitet, mit zu einem Mordopfer genommen wird, ahnt sie noch nicht, wie brisant der Mord an der Adligen Fräulein O ist und wie weit die Kreise sind, die er nach sich ziehen wird. Welche Rolle auch ihre eigene Geschichte bei dem Fall spielt, ist ihr dabei lange nicht klar. Als Waise, die als Kind ihre Eltern verlor und bei ihrer Schwester aufwuchs, weiß sie nur wenig über ihre persönliche Herkunft, da ihre Schwester jegliche Fragen unbeantwortet ließ. Eine besondere Bedeutung hat für sie der Verlust ihres Bruders, der seit langer Zeit verschollen ist und nach dem sie weiterhin auf der Suche ist, wie sie es ihrer Schwester versprochen hat.

Auch wenn Seol eigentlich nur eine einfache Damo ist, beginnt sie nach kurzer Zeit eigene Ermittlungen, denn Inspektor Han, der eigentlich mit dem Fall betraut ist, scheint irgendwie in den Mordfall verwickelt und wird schließlich sogar zum Hauptverdächtigen. Seol hat jedoch Zweifel an seiner Schuld und findet nach und nach heraus, dass falsche Alibis und Zeugenaussagen im Spiel sind, denen sie auf den Grund geht. Als ein weiterer Mordfall hinzukommt, der aufgrund der ebenfalls fehlenden Nase des Opfers vom selben Täter verübt worden sein muss, stellt sich zudem heraus, dass die Opfer mit der katholischen Gesellschaft in Joseon in Verbindung stehen. Da zu dieser Zeit  die Ausübung dieser Religion verboten ist, liegt ein Zusammenhang nahe.

Stück für Stück setzt Seol die Puzzleteile zusammen, wobei sie immer tiefer auch in ihre eigene Geschichte eintaucht. Da für sie als Frau Gehorsam und Verschwiegenheit oberstes Gebot sind, bringt sie sich mit ihrer Neugier zunehmend in Gefahr. Bald weiß sie nicht mehr, wem sie im Polizeirevier überhaupt noch trauen kann und wer sie lieber tot als lebendig sehen würde…

Eintauchen in eine andere Welt

June Hur nimmt einen in „Das Schweigen der Knochen“ mit in eine andere Zeit und Kultur, die einem aus heutiger westlicher Sicht ziemlich fremd ist. Frauen hatten nur wenig zu sagen, mussten gehorchen und schweigen, andernfalls drohten Strafen. Doch auch für Männer gab es gegenüber Frauen strenge Verhaltensweisen. So durften männliche Inspektoren und Polizisten selbst in Straffällen Frauen weder befragen noch untersuchen, sodass Damos notwendig waren, die als Diener der Polizisten diese Aufgaben genau nach deren Anweisungen ausführen mussten.

Dass sich der westliche Katholizismus zu dieser Zeit immer mehr im Land auszubreiten „drohte“, war vor allem der sogenannten „Alten Doktrin“ ein Dorn im Auge, die eine starre, klassische Gesellschaftsstruktur, in der vor allem Blutlinien und Traditionspflege im Vordergrund standen, bevorzugte. Anders denkende Fraktionen wie die sogenannte Süd- beziehungsweise Nordfraktion oder die Junge Doktrin hatten keine Chance, sich Gehör zu verschaffen und wurden durch Exil, Gefangenschaft oder Todesstrafe aus dem Weg geräumt, was die Macht der alten Doktrin sicherte.

Auch wenn June Hurs Roman fiktiv ist und es Damo Seol in dieser Form nicht gegeben haben wird, gibt es in der Geschichte dennoch Charaktere, die real existiert haben. Fräulein Kang, von der Seol in der Wildnis gerettet wird, basiert auf der Adligen Fräulein Kang Wansuk, die als öffentliche Anführerin der katholischen Gesellschaft Karriere und ihr Haus zum Zentrum des Katholizismus machte. Sie nahm Priester Wenmo bei sich auf, nach dem er, wie auch im Buch, verfolgt wurde, um getötet zu werden.

Spannend bis zum Schluss

Doch nicht nur historisch hat der Roman einiges zu bieten. Dadurch, dass die Geschichte als Krimi konzipiert wurde, fehlt auch die Spannung nicht, die den ganzen Roman über erhalten bleibt. Da der Roman aus der Ich-Perspektive Seols erzählt wird, bekommt man tiefe Einblicke in ihre Gefühle und Gedanken und löst mit ihr gemeinsam den Fall.

Besonders spannend ist dabei ihre sich immer wieder wandelnde Einstellung zu Inspektor Han und die Suche nach ihrem Bruder, womit sie gleichzeitig auch ihrer eigenen Geschichte auf die Spur kommt.

Leicht liest sich der Roman aufgrund des ungewohnten Kontextes nicht und erscheint stellenweise zudem etwas zäh. Da einem die Namen nicht vertraut sind, kann es schnell zu Verwechslungen kommen, sodass erst einmal nicht ganz klar ist, wer wie mit wem in Beziehung steht. Schön ist, dass eine Frau im Fokus steht, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet. Dass Seol dabei manchmal etwas zu forsch unterwegs ist und sie damals wahrscheinlich nicht in dieser Art und Weise hätte agieren können, sei einmal außer Acht gelassen.

Fazit

Ein spannender Roman, der vor allem durch seine sympathische und mutige Protagonistin überzeugen kann. Zudem erhält man interessante Einblicke in die Geschichte und die gesellschaftlichen Strukturen Koreas um 1800, wobei besonders die politische Situation und deren Auswirkungen im Fokus stehen.

Das Schweigen der Knochen

June Hur, Cross Cult

Das Schweigen der Knochen

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Das Schweigen der Knochen«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

LGBT
in der Jugendliteratur

Alljährlich wird im Juni der Pride Month gefeiert, um die Vielfalt unserer Gesellschaft hervorzuheben. Weltweit erheben Schwule, Lesben, Transgender, Bisexuelle und Menschen anderer sexueller Orientierungen ihre Stimme für Toleranz und stärken so die Gemeinschaft. LGBTQ+ ist schon lange kein Randthema mehr in der Jugendliteratur, sondern ein zentraler Aspekt zahlreicher Neuerscheinungen.

mehr erfahren