Die Schule der Mitternachtswelt

  • Insel
  • Erschienen: Oktober 2024
  • 1

übersetzt von Anne Gabler; Hardcover, 320 Seiten

Band 1 von ? aus der Die Schule der Mitternachtswelt-Reihe

ISBN: 9783458644576

Die Schule der Mitternachtswelt
Die Schule der Mitternachtswelt
Wertung wird geladen
Theresa Mürmann
9101

Jugendbuch-Couch Rezension vonNov 2024

Eine origineller Reihenauftakt, der Altbekanntes mit Neuem verknüpft

Der erste Tag an einer neuen Schule ist nie leicht, doch für den Halbvampir Simeon ist es ein komplett anderes Leben. Denn bislang hat er in der Welt der Menschen, der Mittagswelt, gelebt. Sein Vater ist ein Normalsterblicher, seine Mutter eine Vampirin. Von nun an besucht er jedoch die Schule der Mitternachtswelt, auf der die unterschiedlichsten magischen Wesen zusammen unterrichtet werden. Da sind Streitigkeiten vorprogrammiert. Wer um alles in der Welt ist nämlich darauf gekommen, eine Werwölfin in seinen Jahrgang zu stecken?

Womit Simeon nicht gerechnet hätte, ist, dass er recht schnell Anschluss findet und gleich zu Beginn neue Freundschaften schließt. Die kann er auch gut gebrauchen, denn schon bald steht die Schule Kopf, als eine Vielzahl an Schülerinnen und Schülern spurlos verschwindet. Simeon und seine magische Clique wollen der Sache auf den Grund gehen, allerdings können sie dies nicht allein, sondern brauchen Hilfe. Ausgerechnet von Eir, der Werwölfin…

Eine neue magische Schule unter vielen, aber eine mit ganz besonderen Charakteren

Schulen für magiebegabte Wesen sind in der Kinder- und Jugendliteratur sicherlich kein Novum. Es gibt zahlreiche bekannte Buchreihen, die sich genau diesem Setting widmen. Die Schule der Mitternachtswelt liegt, anders als ihr Name vermuten lässt, in der Mittagswelt, damit alle Jugendlichen ihre menschliche Gestalt annehmen können. Nur so ist ein gemeinsamer Unterricht möglich. Denn im Mitternachtsreich würden sich die Nachtgestalten in ihre ursprünglichen Wesen verwandeln. So treffen in der Schule Vampire, Werwölfe, Sirenen, Lichs, Kobolde, Irrlichter und viele mehr aufeinander.

Das Besondere dieser Geschichte ist im Grunde gar nicht ihre Handlung selbst, sondern vielmehr die außergewöhnlichen, liebenswürdigen und bisweilen skurrilen Figuren. Authentisch, das sind sie alle mal. So ist der 15-jährige Simeon eben kein makellos gebauter, selbstsicherer Jungvampir, sondern ein pubertierender, etwas pummeliger und kurzsichtiger Teenager, der mit den Pickeln in seinem Gesicht hadert. Er wünscht sich fast nichts sehnlicher, als endlich aus dem Schatten seiner beliebten Schwester Suzelle heraustreten zu können. Jedoch auch nur so lange, bis diese ebenfalls spurlos verschwindet.

Vielen Leserinnen und Lesern vermutlich eher unbekannte Wesen sind die Lichs, deren Körper aus zusammengesetzten Teilen verstorbener Nachtgestalten bestehen. Hört sich ein bisschen gruselig an und das ist es hier und da auch, wenn Joel, Simeons neuer Freund, sich mit seinen Verwandten darüber streitet, wer in der Vergangenheit einen besonderen Zeh ergattert hat. Ganz und gar nicht zusammengeflickt, sondern absolut umwerfend ist Colin, eine männliche Sirene. Wunderbar, dass auch Geschlechterstereotype, was die Fabelwesen angeht, über den Haufen geworfen werden.

Ein wahres Plädoyer gegen Vorurteile

Vorurteile haben in der Schule der Mitternachtswelt jedoch schon bald sowieso keine Chance mehr, denn Simeon muss sich ausgerechnet mit Eir, der Werwölfin, verbünden. Diese hat es ebenso wie die Riesin Prune nicht leicht in der Klasse, da Lästereien und Mobbing unter Fabelwesen ebenfalls hoch im Kurs sind. Simeon jedoch spürt, dass Eir eigentlich gar nicht so übel ist, auch wenn ihr Irrlicht Sköll nervt. Es bleibt jedoch sowieso keine Zeit, um sich über persönliche Befindlichkeiten und Vorurteile den Kopf zu zerbrechen, denn die Schule steht vor einem viel größeren Problem: Die Pforte zum Mitternachtsreich scheint geschlossen zu sein und sowohl Colin als auch Suzelle sind wie vom Erdboden verschluckt. Und natürlich geht es auch in dieser Welt ums Geld, das hier Thaum heißt. Thaum ist eine blau glänzende Substanz, die durch die Adern der Nachtgestalten fließt und hoch gehandelt wird. Simeon, Joel und Eir kommen schon bald hinter einige große Geheimnisse und bringen sich dabei selbst in Gefahr…

Geschickt werden in dieser Geschichte Realität und Fantasie miteinander verwoben. Es geht um klassische Teenie-Themen wie erste Schwärmereien, die Pubertät und Social Media. Für einige Schülerinnen und Schüler ist die Mittagswelt noch vollkommen unbekannt. Doch auch hier finden Handys bald immer mehr Beachtung, verstaubt ist also wirklich gar nichts. Und die Eltern nerven natürlich auch: Vor allem Simeon ist froh, einmal abseits der strengen Regeln seiner Mutter zu leben. Fernab von Light Sanguinade, die sein Gewicht regulieren soll.

Was ein wenig zu kurz kommt, ist der normale Schulalltag, Beschreibungen des Gebäudes (vielleicht auch ein Lageplan) und mehr Informationen zu Simeons früherem Leben in der Mittagswelt. Da ist noch viel Potenzial, das in den zweiten Band einfließenden könnte.

Fazit

Ein überzeugender Reihenauftakt, der eine nicht unbekannte Idee aufgreift, sie aber kreativ und mit neuen Akzenten umsetzt.

Die Schule der Mitternachtswelt

Maëlle Desard, Insel

Die Schule der Mitternachtswelt

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Schule der Mitternachtswelt«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

LGBT
in der Jugendliteratur

Alljährlich wird im Juni der Pride Month gefeiert, um die Vielfalt unserer Gesellschaft hervorzuheben. Weltweit erheben Schwule, Lesben, Transgender, Bisexuelle und Menschen anderer sexueller Orientierungen ihre Stimme für Toleranz und stärken so die Gemeinschaft. LGBTQ+ ist schon lange kein Randthema mehr in der Jugendliteratur, sondern ein zentraler Aspekt zahlreicher Neuerscheinungen.

mehr erfahren