Nenn keine Namen
- Gerstenberg
- Erschienen: Juni 2023
- 0
übersetzt von Rolf Erdorf; Hardcover, 500 Seiten
ISBN: 9783836961813
Eine Geschichte, die nicht wahr sein dürfte
Während die jüdischen jungen Frauen Rosie, Betje und Judith 1942 in der Amsterdamer Kinderkrippe arbeiten, ist schon lange nichts mehr, wie es einmal war. Längst ist die Niederlande von den Deutschen besetzt. Die jüdische Bevölkerung leidet unter Razzien und Verhaftungen. Immer mehr Frauen, Männer und Kinder werden auf Transporte geschickt, von denen niemand zurückkehrt. In dem Gefühl irgendetwas unternehmen zu müssen, beginnen die drei jungen Frauen gemeinsam mit einer kleinen studentischen Widerstandsgruppe jüdische Kinder aus der Kinderkrippe zu schmuggeln, um sie vor einer Deportation und dem sicheren Tod zu bewahren.
Kinder tragen eine Unbeschwertheit in sich, die man als Erwachsener nur bewundern kann. Ein kindliches Lachen wärmt von innen heraus. Jeder Stein, jedes Laubblatt, jeder Löffel wird zum Spielzeug, umgarnt von fantasievollen Geschichten. Da ist so viel Lebensfreude, so viel Lust am Leben - und diese Zukunft soll den Kindern in dieser Geschichte auf eine unbeschreiblich grausame Art und Weise genommen werden.
Astrid Sys Erzählung ist fiktiv, doch sie beruht auf wahren Begebenheiten, auf die sie durch einen 1986 erschienenen Artikel der während der Besatzungszeit gegründeten Untergrundzeitung „Vrij Nederland“ gestoßen ist. Darin ging es um eine Kinderkrippe in Amsterdam, aus der jüdische Kinder gerettet worden waren. Sy ließ dieses Thema nicht mehr los und begann eine intensive Recherche, an deren Ende der hier veröffentlichte Roman steht.
Zusammen mit den jungen StudentInnen Kaat, Anne, Pim, Josephine, Japie, Theun und anderen, die im „Kinderkomitee“ Widerstand leisten, entstehen bis ins Kleinste geplante Befreiungsaktionen, die mit der Zeit zu einer alltäglichen Routine werden. Die Kinder, die aus der Krippe herausgebracht werden sollen, werden auf dem Dachboden versteckt. Wichtig ist, dass auf der Liste derjenigen Kinder, für die ein nächtlicher Transport geplant ist, niemand fehlt. Bei der Verlegung der Kinder aus der Hollandschen Schouwbourg wurde also bereits hier und da ein Name weggelassen. Das Theater fungierte als Sammelplatz für die jüdische Bevölkerung vor ihrer Deportation in das Durchgangslager Westerbork oder ein anderes Konzentrationslager. Um die überfüllte Schouwburg, in der unmenschliche Lebensbedingungen herrschten, zu entlasten, kamen zumindest die Kinder in der nahegelegenen Krippe unter. Das bedeutete jedoch keinen Schutz vor einem Transport. Es war lediglich ein Warten auf den Tag X.
Rosie, Betje und Judith sind in unermüdlichem Einsatz und versuchen, möglichst viele Eltern heimlich davon zu überzeugen, ihr Kind an einen sichereren Ort bringen zu dürfen. Wo die Pflegefamilien sind, darf niemand wissen. So viele Mütter und Väter verabschieden sich von ihren Babys und Kindern - in dem Wissen, sie wohl nie wieder zu sehen.
„Aber für jedes aus der Krippe herausgeschmuggelte Kind gingen zehn zur Haustür hinaus ihrem Tod entgegen.“
Hand in Hand sollen sich die Kinder, die für den jeweiligen Transport vorgesehen sind, nachts im Flur aufstellen und werden zu den Lastwagen nach draußen gebracht. Säuglinge, umwickelt in Decken, Kleinkinder, auf der Suche nach ihren Eltern, und ältere Kinder, die den Ernst der Lage bereits begreifen können. Niemand wird verschont. Vor allem die Waisen werden meist spontan mitgenommen, um „freie Plätze“ zu füllen. An so vielen Stellen des Romans läuft einem ein kalter Schauer über den Rücken, wenn man versucht, sich auch nur ansatzweise in diese unbegreifliche Situation hineinzuversetzen.
Bemerkenswert ist, wie den Kindern in den noch so dunkelsten Stunden ein Fünkchen Zuversicht und Freude beschert wird: So stimmen die Kinderschwestern immer wieder Lieder an, tanzen, trösten und beruhigen. Das Wohl der Kinder hat die höchste Priorität. Wie oft messen Judith, Rosie und die anderen ihrer eigenen Rettung weniger Bedeutung bei als der Arbeit in der Krippe.
Die Einzelschicksale aller Charaktere der Widerstandgruppe bewegen und erschüttern. Sie alle haben mit ihren Rettungsaktionen einfach angefangen, ohne das Ausmaß richtig begreifen zu können. Wohin die Transporte, die zur Tagesordnung gehörten, gingen, wusste niemand so recht, aber es musste etwas Schlimmes sein. Die Gefahr, in der sich Kaat, Rosie, Betje, Josephine und alle anderen befinden, wird ihnen erst mit der Zeit bewusst. Noch im September 1943 sagt Kaat: „Und doch glaube ich nicht, dass ihnen wirklich etwas angetan wird […]. Den straffällig Gewordenen vielleicht, aber allen übrigen … Das kann einfach nicht sein.“ Der allseitige Glaube in das Gute im Menschen rettet so viele Leben. Ein Irrglaube. Doch dann ist es schon zu spät. Während die jüdischen Kinderschwestern zunächst noch durch die „Sperre“ vor einer Deportation geschützt sind, soll diese Sicherheit schon bald bröckeln. Keinem dieser mutigen jungen Menschen hätte man ein solches Leid gewünscht.
Fazit
Ein Buch, nach dem man nicht direkt zur Tagesordnung übergehen kann. Eine Geschichte, die das Grauen der Zeit zu beschreiben versucht und Wahrheit und Fiktion miteinander verwebt. Absolute Leseempfehlung!
Deine Meinung zu »Nenn keine Namen«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!