Der Krieg ist ein Menschenfresser

  • Hanser
  • Erschienen: Januar 2014
  • 0
  • Hanser, 2014, Originalausgabe
Der Krieg ist ein Menschenfresser
Der Krieg ist ein Menschenfresser
Wertung wird geladen
7101

Jugendbuch-Couch Rezension vonJun 2014

Etwas konstruierter Kriegs-Krimi mit pädagogischem Zeigefinger

Dieses Buch besteht eigentlich aus zwei Geschichten. Die eine ist die von Ferdinand und August, die andere die von Max. Beide verschränken sich einmal an der Front im Ersten Weltkrieg, und dann am Ende des Krieges – und am Ende des Buches – ein zweites Mal. Ansonsten werden sie hintereinander und auch an verschiedenen Schauplätzen erzählt.

Los geht's mit Ferdinand und August, zwei Leipziger Jungs, gerade alt genug, um sich im Sommer 1914 freiwillig an die Front zu melden. August voller Begeisterung. Ferdinand will eigentlich nicht. Seine Eltern sind Sozialdemokraten und stehen dem Krieg kritisch gegenüber:

 

"Jeder Krieg bringt Blutvergießen, Leiden und Sterben. Die Gewerkschaften sind gegen den Militarismus. Der Krieg ist für die Kapitalisten unentbehrlich, es geht um Weltmärkte und nicht um einen toten Thronfolger. Der Krieg führt die kleinen Leute, die sich morgen gegen die herrschenden Klassen wenden könnten auf die Schlachtfelder, wo sie sich gegenseitig niedermetzeln."

 

So redet Ferdinands Vater beim Abendbrot. Diese Argumente und Ansichten der Pazifisten und Sozialisten, die die Autorin ihm in den Mund legt, mögen uns Lesern diese Thematik näher bringen; die Figuren hält sie so allerdings weit auf Distanz. So gestelzt unterhält sich doch keine Familie beim Abendbrot! Ferdinands Mutter ist ähnlich. Als klar ist, dass auch Ferdinand Soldat wird – in erster Linie, um seine Flamme zu beeindrucken, die einen schneidigen, reichen Uniformträger heiraten soll und will – hört er von Muttern zum Abschied:

 

"Schreib, was du siehst, was du erlebst, alles. Nichts Geschöntes, nichts Gefärbtes, Lügen hören wir hier schon genug."

 

In der Zeitung – bei der sie arbeitet, werde sie nicht alles veröffentlichen können.

 

"Aber es schärft unter uns Genossen ein Bewusstsein für die Realität des Krieges."

 

Ja danke, jetzt haben es alle Leser verstanden, wie es damals war mit der Propaganda und der Zensur. Ein "Hab dich lieb, pass auf dich auf" für den Sohn wäre trotzdem nett gewesen.

Zwar bleiben August und Ferdinand eher am Rande, sie stapeln Munitionskisten, schippen Schützengräben und sind Nachrichtenkuriere. Aber sie erleben auch Hunger und Läuse, Schießereien, Verwundete, Gefangene, Elend und Tod. Ferdinand schreibt in seine Briefe, was Mutter ihm aufgetragen hat; was natürlich der Zensurstelle der Feldpost auffällt. Weshalb ihn bald hat ein gewisser Leutnant Pfals, ein hochdekorierter Scharfschütze und glühender Nationalist, auf dem Kieker hat; und August auch, der hat einem französischen Gefangenen zu trinken gegeben, aus seiner eigenen Feldflasche. Deutsches Wasser für den Erbfeind, das kann Pfals nicht dulden.

Ferdinand schreibt und fotografiert fortan nur noch heimlich und sammelt alles in – genau – in der braunen Ledertasche. Für später.
Und damit endet die erste Geschichte.

Und die zweite Geschichte beginnt, die von Max: Sohn aus gutem Hause, hochbegabt, latent eingebildet und ein bisschen naiv, der sofort für den schneidigen Pfals schwärmt und sich glücklich schätzt, von ihm mit Sonderaufgaben betraut zu werden, in Einzelaktionen Leute totschießen zum Beispiel. Bis eine Granate zwischen sie kracht, als sie gerade drei erschossen und einem eine braune Ledertasche abgenommen haben.

Max und Pfals kommen schwerverletzt ins Lazarett. Als Max sich die Tasche genauer anschaut, die Pfals so wichtig gewesen war, erkennt er, dass die Tasche einem Deutschen gehört. Sie haben also Deutsche erschossen! Sein Idol hat offenbar eine ganz eigene Definition von Feinden, und hat ihn, Max, für einen Privatfeldzüge eingespannt. Andere Soldaten zu erschießen ist Soldatenhandwerk; bei eigenen Leuten ist es Mord. Max verheimlicht die Tasche vor Pfals und gibt sie einem Verletzten, der nach Hause kommt, mit.
Wieder Schnitt.

Es ist mittlerweile 1918, wir sind in Berlin. Max hat das "Kriegszittern" - so nannte man damals die Krankheit, die heute den Namen Posttraumatische Belastungsstörung trägt und nach wie vor bei Soldaten auftritt. Er hockt in seinem Kinderzimmer, von Ärzten auf gut Glück behandelt, von seinen Eltern abgeschirmt und von hochrangigen Militärs gedrängt, sich an diese Ledertasche zu erinnern.

Seine Cousine und vielleicht Geliebte Sophie reist an. Sie macht Max gesund, mit Reden, Zuhören, Spazierengehen, guter Suppe, ihrem Hund Tarzan und ihren wilden Locken, auch wenn es dauert. Und durch ganz, ganz viele Zufälle findet sie den Verletzten aus dem Lazarett und die Tasche. Und was ist drin? In einer "geheimen" Seitentasche handfeste Beweise, dass Leutnant Pfals auf eigenes Kommando deutsche Soldaten, die ihm nicht vaterlandstreu genug waren, erschossen hat – als letztes, zusammen mit Max Ferdinand.

Diese plötzlich auftauchende geheime Seitentasche verstimmt ein bisschen. Wir Leser waren mit Ferdinand und seiner Freundin im Bett, wir waren mit ihm auf dem Klo, da hätten wir vielleicht auch von dieser geheimen Seitentasche erfahren können. Oder Max hätte im Lazarett vielleicht ein bisschen genauer hinschauen können! Die Autorin wollte uns nur platt bei der Stange halten. Damit wir Sophie und Max auch noch durch die letzten Kriegsmonate folgen, bis zur Revolution und zur Ausrufung der Republik und wir so alles rund um den Ersten Weltkrieg erfahren, was sie uns vermitteln und nahe bringen wollte.

Was ihr ja auch gelungen ist, aber trotzdem. Insgesamt gibt sich das Buch mit Zeittafel und umfangreichem Glossar recht sachlich und es wird explizit als Schullektüre angeboten, mit Materialien im Netz unter www.elisabeth-zoeller.de. Schade, dass an keiner Stelle thematisiert wird, was die Autorin erfunden hat und was historische Wahrheiten sind. Ohne Vor- und Hintergrundwissen ist das beim Lesen kaum zu entscheiden.

Optisch ist das Buch schön gemacht, in grau und sepia gehalten, mit abgedruckten Feldpostkarten oder Notizbuchseiten zu jedem Kapitel.

Fazit

Der Roman um den Ersten Weltkrieg ist ziemlich konstruiert, aber das so gut, dass man ohne Langeweile durchhält, bis die Autorin alles losgeworden ist, was sie den jugendlichen Lesern vermitteln und nahebringen will. Für Schullektüre vergleichsweise spannend. Allerdings ist ohne Vorwissen nicht immer zu erkennen, was Fiktion ist und was historische Wahrheit. Ein richtiges Sachbuch dazu kann deshalb nicht schaden. Und wer sich für den Ersten Weltkrieg interessiert, findet hier auch wirklich packende Titel.

Der Krieg ist ein Menschenfresser

Elisabeth Zöller, Hanser

Der Krieg ist ein Menschenfresser

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Der Krieg ist ein Menschenfresser«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

LGBT
in der Jugendliteratur

Alljährlich wird im Juni der Pride Month gefeiert, um die Vielfalt unserer Gesellschaft hervorzuheben. Weltweit erheben Schwule, Lesben, Transgender, Bisexuelle und Menschen anderer sexueller Orientierungen ihre Stimme für Toleranz und stärken so die Gemeinschaft. LGBTQ+ ist schon lange kein Randthema mehr in der Jugendliteratur, sondern ein zentraler Aspekt zahlreicher Neuerscheinungen.

mehr erfahren